Geopolymerbeton und LC3: CO2-arme Fundamentlösungen
Aus Nebenprodukten wie Hüttensand oder Flugasche aktiviert, können Geopolymere den CO2-Ausstoß gegenüber Portlandzement stark reduzieren. Sie zeigen geringe Schrumpfneigung und sehr gute Sulfatbeständigkeit. Schreiben Sie uns, wenn Sie Praxisdaten zu Erdfeuchte, Aktivatorwahl und Einbaufenstern teilen möchten.
Geopolymerbeton und LC3: CO2-arme Fundamentlösungen
LC3 ersetzt einen großen Zementanteil durch Kalkstein und kalzinierte Tone und reduziert Emissionen erheblich. In einem Pilotprojekt in Hessen ergaben Druckfestigkeiten über den Zielwerten, während die Pumpbarkeit hervorragend blieb. Interessiert an Rezeptur-Templates? Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Geopolymerbeton und LC3: CO2-arme Fundamentlösungen
Der Wechsel gelingt schrittweise: Labor-Optimierung, Mock-ups, Monitoring der Hydratation und qualifizierte Nachbehandlung. Ein Bauleiter berichtete, wie Sensoren die Temperaturführung sicherten und Frühfestigkeiten planbar machten. Teilen Sie Ihre Lessons Learned für die Community.
Geopolymerbeton und LC3: CO2-arme Fundamentlösungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.