Fundamente der Zukunft: Innovative Materialien beim Gießen

Gewähltes Thema: Innovative Materialien beim Fundamentgießen. Entdecken Sie klügere Betone, CO2-arme Bindemittel und korrosionsfreie Bewehrung, die Tragfähigkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit neu definieren. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Blog, um keine Innovation zu verpassen.

Geopolymerbeton und LC3: CO2-arme Fundamentlösungen

Aus Nebenprodukten wie Hüttensand oder Flugasche aktiviert, können Geopolymere den CO2-Ausstoß gegenüber Portlandzement stark reduzieren. Sie zeigen geringe Schrumpfneigung und sehr gute Sulfatbeständigkeit. Schreiben Sie uns, wenn Sie Praxisdaten zu Erdfeuchte, Aktivatorwahl und Einbaufenstern teilen möchten.

Geopolymerbeton und LC3: CO2-arme Fundamentlösungen

LC3 ersetzt einen großen Zementanteil durch Kalkstein und kalzinierte Tone und reduziert Emissionen erheblich. In einem Pilotprojekt in Hessen ergaben Druckfestigkeiten über den Zielwerten, während die Pumpbarkeit hervorragend blieb. Interessiert an Rezeptur-Templates? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Geopolymerbeton und LC3: CO2-arme Fundamentlösungen

Der Wechsel gelingt schrittweise: Labor-Optimierung, Mock-ups, Monitoring der Hydratation und qualifizierte Nachbehandlung. Ein Bauleiter berichtete, wie Sensoren die Temperaturführung sicherten und Frühfestigkeiten planbar machten. Teilen Sie Ihre Lessons Learned für die Community.

Geopolymerbeton und LC3: CO2-arme Fundamentlösungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Basaltfasern gegen Frost-Tausalz
Basaltfasern verteilen Mikrorisse und verbessern Schlagzähigkeit, ohne zu korrodieren. In einem Parkhausfundament hielten Basaltfasern die Oberfläche trotz Tausalz glatt und rissarm. Haben Sie Kennwerte zur Fasergeometrie? Diskutieren Sie mit uns die optimale Dosierung je Expositionsklasse.
GFK-Stäbe in Küstenfundamenten
Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind korrosionsresistent und elektrisch nicht leitend – ideal nahe Meerwasser oder bei Entwässerungsbauwerken. In Norddeutschland blieben Pfahlköpfe mit GFK nach fünf Wintern rostfrei. Folgen Sie uns für Bemessungstipps zur Verankerung und Verbundlänge.
Hybridfasern für Rissbreitenkontrolle
Kombinationen aus Mikro- und Makrofasern optimieren Früh- und Spätrissverhalten. So entstehen robuste Fundamente mit enger Rissbreitenbeschränkung. Erzählen Sie uns, wie sich Hybridmischungen auf Oberflächenfinish und Schalungsdruck ausgewirkt haben.

Ultrahochleistungsbeton (UHPC): Schlank, stark, langlebig

Dichte Mikrostruktur, große Wirkung

UHPC erreicht sehr niedrige Porosität und hohe Druckfestigkeiten, häufig deutlich über 150 MPa. Das hemmt Chloride und Sulfate und schützt Bewehrung. Ein Ingenieur erzählte, wie ein schlankes Maschinenfundament dadurch Schwingungen messbar reduzierte.

Lokale Verstärkung und Details

UHPC eignet sich für Auflagerzonen, Ankerplatten und Randbereiche mit hoher Spannungskonzentration. Gezielte Einsätze sparen Material und beschleunigen Montage. Möchten Sie eine Checkliste zur Detailbewehrung erhalten? Abonnieren Sie unsere Updates.

Kosten-Nutzen realistisch bewerten

Zwar ist UHPC teurer pro Kubikmeter, doch Lebenszykluskosten sinken durch Haltbarkeit, kompaktere Geometrien und weniger Reparaturen. Teilen Sie Ihre Kalkulationen, um der Community bei belastbaren Benchmarks zu helfen.

Nukleation und Packungsdichte

Nano-Silika dient als Keimbildner und füllt Gelporen, wodurch Festigkeit und Dichtigkeit steigen. Im Versuchsfeld einer Hochschule verkürzten Nanopartikel die kritische Frühphase und verringerten Setzrisse. Kommentieren Sie, welche Dosierstrategien bei Ihnen funktionieren.

Graphen im Praxischeck

Graphen kann Rissbildung hemmen und Leitfähigkeit verändern, was Monitoring begünstigt. Pilotanwendungen berichten über verbesserte Zugfestigkeit und geringere Permeabilität. Folgen Sie uns, wenn Sie Erfahrungsberichte und Sicherheitsleitfäden zur Dispersion wünschen.

Kristalline Abdichtung und wasserreaktive Additive

Kristallbildner reagieren mit freien Kalkhydroxidanteilen und blockieren Poren. Das reduziert Wasseraufnahme und erleichtert die Rissselbstheilung. In einer Sanierung blieb ein vormals feuchter Technikraum erstmals über Monate trocken, ohne zusätzliche Innenabdichtung.

Rezyklierte Zuschläge und zirkuläre Fundamente

Aufbereitetes Material aus Rückbauprojekten kann in Fundamenten funktionieren, wenn Kornform, Feuchte und Feinanteile kontrolliert werden. Ein Projekt in NRW erreichte die Zielfestigkeit mit 30 Prozent RC-Anteil. Diskutieren Sie Ihre Sieblinien und Zusatzmittelwahl.
Bondhufoods
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.